Filtre
All 17
A 0
B 1
C 0
D 0
E 0
F 0
G 0
H 1
I 2
J 0
K 0
L 4
M 0
N 1
O 0
P 0
Q 0
R 0
S 5
T 1
U 0
V 0
W 2
X 0
Y 0
Z 0

Back-Office/ Front-Office

Bei landwirtschaftlichen Beratungsdiensten ist das „Front-Office“ der Ort, an dem die Leistungsbeziehungen zwischen Landwirten und Beratern entwickelt und umgesetzt werden. Das „Back-Office“ ist der Ort, an dem Erkenntnisse und Wissen angehäuft und aktualisiert werden (z. B. Schulung und Networking von Beratern, Forschung und Entwicklung).

Horizont 2020 (H2020)

das Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union für den Zeitraum 2014-2020.

Innovation

Einführung eines neuen oder signifikant verbesserten Produkts (Ware oder Dienstleistung) oder Verfahrens. Innovationsaktivitäten sind alle wissenschaftlichen, technologischen, organisatorischen, finanziellen und kommerziellen Aktivitäten, die zur Schaffung, Einführung und Nutzung von Innovationen beitragen.

Innovationsfelder

die acht bestimmten Arten von Innovationen, die für die Untersuchungen im Rahmen des AgriLink-Projekts ausgewählt wurden.

Landwirt

ein Erzeuger landwirtschaftlicher Güter. Der Begriff umfasst alle Betriebsgrößen und -typen sowie die Mitglieder einer Landwirtsfamilie, die Betriebsleiter und die Beschäftigten des Betriebs.

Landwirtschaftliche Beratungsdienste

ie Gesamtheit der Organisationen, die es Landwirtenermöglichen, Lösungen auf Betriebsebene zu entwickeln, ihre Fähigkeiten zu verbessern und gemeinsam mit Beratern neues Wissen zu schaffen. Diese Organisationen vereinen häufig Front- und Back-Office-Tätigkeiten und umfassen traditionelle Anbieter von Beratungsleistungen (Landwirtschaftskammern, öffentliche Stellen etc.), Organisationen der Landwirte (Gewerkschaften, Verbände, Genossenschaften etc.), unabhängige Berater, NRO, kommerzielle Anbieter technischer Produkte und Dienstleistungen etc.

Lebendes Labor

eine Partnerschaft, bei der Unternehmen, Behörden, Bürger und andere wichtige Interessenvertreter zusammenarbeiten, um neue Dienstleistungen, Geschäftsideen, Märkte und Technologien in realen Kontexten zu entwickeln, zu validieren und zu testen.

Lernen

der Erwerb von Wissen oder Fähigkeiten durch Studium, Erfahrung oder Unterricht.