
Institut National de la Recherche Agronomique et Environnement (INRAE)
Frankreich
Das Institut National de la Recherche Agronomique et Environnement (INRAE) ist eine öffentliche französische Forschungseinrichtung, die sich mit Landwirtschaft, Ernährung und Ernährungssicherheit, Umwelt und Landbewirtschaftung befasst, mit einem besonderen Schwerpunkt auf nachhaltiger Entwicklung. INRAE steht weltweit an zweiter Stelle und in Europa an erster Stelle bei den Veröffentlichungen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Die Ziele von INRAE sind: i) dem öffentlichen Interesse zu dienen durch Beibehaltung eines Gleichgewichts zwischen erstklassiger Forschung und den gesellschaftlichen Anforderungen; ii) wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Ernährung und Umwelt zu schaffen und zu verbreiten; iii) die wissenschaftliche und technische Kultur zu fördern und Debatten zwischen Wissenschaft und Gesellschaft anzuregen.

Agricultural Advisory Centre in Brwinow (AACB)
Polen
Das Agricultural Advisory Centre in Brwinow (AACB) ist zusammen mit seinen Zweigstellen in Posen, Krakau und Radom die für die Ausbildung, Zertifizierung und Registrierung von Agrarberatern in Polen zuständige nationale Stelle. Das AACB ist unmittelbar dem polnischen Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unterstellt und arbeitet eng mit staatlichen Stellen, lokalen Selbstverwaltungen, Landwirtschaftsverbänden, Forschern, landwirtschaftlichen Beratungszentren und verschiedenen anderen Organisationen und Institutionen, die sich für die Entwicklung der Landwirtschaft und die ländliche Wirtschaft einsetzen, zusammen.

Agricultural University of Athens (AUA)
Griechenland
Die Agricultural University of Athens (AUA) trägt seit ihrer Gründung im Jahr 1920 mit modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen, Grundlagenforschung und angewandter Forschung sowie hochqualifizierten Absolventen zur wirtschaftlichen Entwicklung und Politikgestaltung in Griechenland und Europa bei. Sie ist die drittälteste Universität in Griechenland. Das Labor für landwirtschaftliche Beratung, ländliche Systeme und ländliche Soziologie arbeitet mit einem transdisziplinären Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation und ist an zahlreichen europäischen Forschungsprojekten zu Themen wie Beratung/Ausbildung und Lernen, Agrarumweltthemen, Politikbewertungen, Projektgestaltung und -bewertung, beteilligt.

Baltic Studies Centre (BSC)
Lettland
Das Baltic Studies Centre (BSC) ist eine private gemeinnützige Forschungsorganisation, die sich auf Studien in den Bereichen nachhaltige ländliche und regionale Entwicklung, Agrarlebensmittelsysteme, Landwirtschaft und Innovationen spezialisiert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 1991 hat das BSC mehr als 40 Forschungsprojekte, darunter 15 Projekte im Rahmen von EU-Rahmenprogrammen, ausgeführt. Zu den Fachgebieten des BSC gehören Soziologie, nachhaltige Landwirtschaft, Lebensmittelversorgungsketten, Innovationsnetzwerke, stadtnahe Landwirtschaft, Gemeindeentwicklung und Analyse der öffentlichen Politik. Das BSC betreibt handlungsorientierte Forschung und arbeitet mit Erzeugerorganisationen, politischen Entscheidungsträgern, Kommunen, KMU und einer Reihe nationaler und internationaler Forschungs- und Beratungsstellen zusammen.

Ekotoxa ltd. (EKOT)
Tschechische Republik
Ekotoxa ltd. (EKOT) ist ein ist ein Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsunternehmen, das in der Tschechischen Republik und im Ausland an der Schnittstelle von nachhaltiger Entwicklung, Naturschutz, Ökotoxikologie, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Böden und Raumplanung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene tätig ist. Das Unternehmen wurde im Jahr 1990 gegründet und beschäftigt mehr als 40 Mitarbeiter mit einem breiten Spektrum an Kompetenzen und einem großen Erfahrungsschatz aus Analysen, Studien und Beratungsaufträgen für die tschechische Regierung, städtische und regionale Behörden, Forschungsinstitute, landwirtschaftliche Unternehmen und Landwirte. EKOT verfügt über besondere Erfahrung in der technischen Unterstützung bei der Konzeption, Entwicklung und Einführung von Geoinformationssystemen für die Verwaltung und Kontrolle von flächenbezogenen GAP-Zahlungen in den EU-Mitgliedstaaten in Mittel- und Osteuropa.

Highclere Consulting SRL (HCC)
Rumänien
Highclere Consulting SRL (HCC) ist ein privates Beratungsunternehmen (KMU) mit Sitz in Süd-Siebenbürgen, Rumänien. Das Unternehmen wurde im Jahr 2006 gegründet und bietet praxisnahe Beratungs-, Schulungs- und Politikanalyseleistungen für staatliche und nichtstaatliche Organisationen im Bereich der ländlichen Entwicklung und der nachhaltigen Landwirtschaft in Südosteuropa an. HCC ist Spezialist für ländliche Netzwerke und hat für verschiedene ländliche Netzwerke technische Dienstleistungen auf nationaler und europäischer Ebene erbracht. HCC erbringt auch regelmäßig Politikevaluierungsleistungen für die Europäische Kommission.

INRAE Transfert
Frankreich
Inrae Transfert (IT) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des INRAE. IT ist ein Technologietransferunternehmen, das darauf spezialisiert ist, die sich aus der landwirtschaftlichen Forschung des INRAE ergebenden innovativen Technologien zu nutzen und in konkrete Geschäftsmöglichkeiten umzuwandeln. Die Mitarbeiter der Abteilung für europäische Projekte von IT verfügen über besondere Fachkenntnisse sowohl bei der Unterstützung von Forschern bei der Konzeption, Erarbeitung und Abfassung wichtiger Vorschläge (insbesondere zu den Themen Gesundheit, Landwirtschaft und Umwelt) als auch bei der Steuerung großer Kooperationsprojekte jeglicher Art und Größenordnung, die mit verschiedenen nationalen und internationalen Finanzierungsquellen durchgeführt werden.

Institute for Agrifood Technology and Infrastructures of Navarra (INTIA)
Spanien
Das Institut für Agrarlebensmitteltechnologien und -Infrastrukturen von Navarra (INTIA) ist eine Aktiengesellschaft, die an die Abteilung für ländliche Entwicklung und Umwelt der Regierung von Navarra, Spanien, angeschlossen ist. INTIA wurde im Jahr 2011 gegründet und vereinigte vier öffentliche Unternehmen, die zuvor bereits über 30 Jahre mit dem Sektor für landwirtschaftlich erzeugte Lebensmittel zusammengearbeitet hatten. INTIA beschäftigt derzeit 200 Mitarbeiter, darunter 21 spezialisierte Techniker, die 6.700 Landwirte bei der extensiven Bewirtschaftung von Getreide, Gartenbau und Obstplantagen in den spezifischen Gegebenheiten der Region beraten.

Innovatiesteunpunt (ISP)
Belgien
Innovatiesteunpunt (ISP) ist das Innovationszentrum für landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung. Es ist eingebunden in die Boerenbond en Landelijke Gilden, die größte Organisation für landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung in Flandern, Belgien, der 17.000 Landwirte und 70.000 ländliche Familien als Mitglieder angehören. Innerhalb dieser breit aufgestellten Organisation dient das ISP als Anlaufstelle für landwirtschaftliche und ländliche Innovationen und initiiert und führt ständig mehr als 30 EU-finanzierte oder national finanzierte Innovationspilotprojekte durch. Schwerpunkt dieser Projekte ist die Anwendung theoretischer Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung auf die Entwicklung, Erprobung und praktische Umsetzung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die für die Förderung eines nachhaltigen Agrarsektors und einer dynamischen und

James Hutton Institute (HUTT)
Vereinigtes Königreich
Das James Hutton Institute (HUTT) ist eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen der schottischen Regierung, deren Schwerpunkt auf Bodenkulturen, Böden, Landnutzung und Umweltforschung liegt. Das Institut beschäftigt mehr als 500 Wissenschaftler und zuarbeitende Mitarbeiter aus einer Vielzahl von Fachrichtungen und ist damit eine der größten Forschungseinrichtungen im Vereinigten Königreich. Innerhalb des Instituts führt die Gruppe für Sozial-, Wirtschafts- und Geowissenschaften (SEGS) sowohl eigenständige sozialwissenschaftliche Forschung als auch interdisziplinäre Forschung zu wichtigen aktuellen Problemen der Sozial- und Wirtschaftsforschung, wie z. B. dem Management natürlicher Ressourcen, der Bewertung von Ökosystemleistungen, nachhaltigen Verhaltensweisen, der Lebendigkeit ländlicher Gemeinschaften und sozioökonomischen Übergängen in der Landwirtschaft durch.

Open University (OU)
Vereinigtes Königreich
Die Open University (OU) gehört zu den weltweit führenden Anbietern von modernem Fernunterricht und ist ein Pionier für Lehr- und Lernmethoden, die es den Lernenden ermöglichen, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen, indem sie flexibel studieren können, wann und wo sie wollen. Die OU ist mit circa 174.000 Studierenden eine der größten Universitäten Europas. Die Module der OU sind für eine Online-Umgebung konzipiert und nutzen technologiegestützte Lernverfahren. An der OU gibt es auch ein aktives Forschungsprogramm, das international für die Qualität, den Einfluss und das Umfeld seiner Forschung bekannt ist und über beträchtliche Erfahrung und Sachkenntnis bei der Leitung nationaler und internationaler Projekte verfügt

Institute for Rural and Regional Research (RURALIS)
Norwegen
Das Institut für Forschung für den ländlichen Raum und die Regionen (RURALIS) ist eine unabhängige, gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Sitz in Trondheim, Norwegen. Die Hauptaktivitäten der im Jahr 2001 gegründeten Organisation sind multidisziplinäre Studien des ländlichen Raums mit einem besonderem Schwerpunkt auf theoretischer und methodischer agrarsoziologischer Forschung. RURALIS verfügt über hoch kompetente multidisziplinäre Mitarbeiter, darunter circa 30 Forscher mit einem Hintergrund in Soziologie, Geografie, Wirtschaft, Sozialanthropologie, Politikwissenschaften und Agrarwissenschaft. Neben seiner Forschungstätigkeit führt RURALIS Entwicklungs- und Evaluierungsaufträge für die norwegische Regierung und andere staatliche Stellen aus.

Stichting Wageningen Research (WR)
Die Niederlande
Stichting Wageningen Research (WR) ist die holländische Organisation für Agrarforschung, die zusammen mit der Universität Wageningen das Universitäts- und Forschungszentrum Wageningen bildet. WR besteht aus einer Reihe privater, gemeinnütziger Forschungsinstitute, die in verschiedenen Bereichen und landwirtschaftlichen Teilsektoren tätig sind. WR hat eine überzeugende Erfolgsbilanz bei multidisziplinären Projekten und war an Hunderten von FP6-, FP7- und Horizont 2020-Projekten sowie an vielen anderen großen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Das an AgriLink beteiligte WR-Institut ist Praktijkonderzoek Akkerbouw, Groene Ruimte en Vollegrondsgroenten (Angewandte Ackerbau- und Gemüseforschung).

Universidade de Tras-os-Montes e Alto Douro (UTAD)
Portugal
Die Universidade de Tras-os-Montes e Alto Douro (UTAD) ist eine öffentliche Einrichtung des portugiesischen Hochschulsektors. Der Auftrag der UTAD besteht in Forschung, Lehre und Beratung. Die Forschungsaktivitäten finden in acht Forschungseinheiten statt, zu denen auch das Zentrum für Entwicklung und transdisziplinäre Studien (CETRAD) gehört. Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des CETRAD liegt auf den Sozialwissenschaften und dem Aufbau inter- und transdisziplinärer Ansätze. CETRAD verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Bezug auf die interdisziplinäre Anwendung von Sozialwissenschaften, insbesondere in den Bereichen landwirtschaftliche Bildung und Beratung, Agrarökonomie, ländliche Entwicklung und Innovationsstudien.

Ustav Zemedelske Ekonomiky A Informaci (UZEI)
Tschechische Republik
Ustav Zemedelske Ekonomiky A Informaci (UZEI) ist das tschechische Institut für landwirtschaftliche Ökonomie und Informationen. Es wurde im Jahr 1993 vom Landwirtschaftsministerium der Tschechischen Republik gegründet und ist eine öffentlich finanzierte Einrichtung, die sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene tätig ist. UZEI betreibt Grundlagenforschung und -entwicklung sowie angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Agrarökonomie und -politik und unterstützt das Landwirtschaftsministerium und andere staatliche Stellen in technischen, wirtschaftlichen und politischen Fragen, die für die tschechische Landwirtschaft und die ländliche Wirtschaft von Bedeutung sind. UZEI ist zudem auch für die Überwachung des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) in der Tschechischen Republik zuständig und ist die zentrale zuständige Stelle für die Entwicklung und Aufrechterhaltung der technischen Leistungsfähigkeit des tschechischen landwirtschaftlichen Beratungsdienstes

Vinidea S.R.L (VIN)
Italien
Vinidea srl (VIN) ist ein 1999 gegründetes Kleinstunternehmen, das Informationstransfer und Innovationsvermittlung für die Weinindustrie erbringt. VIN trägt wissenschaftliche und praxisnahe Nachrichten aus der ganzen Welt zusammen und stellt diese anschließend Agronomen und Önologen zur Verfügung. VIN nutzt umfassend und effektiv alle verfügbaren Instrumente, um den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Weinfachleuten zu fördern: von klassischen Konferenzen bis hin zu Webinaren, Internet-Tools, Studienreisen, Artikeln, Audiovideos, Übersetzungen aus und in verschiedene Sprachen und Umfragen. VIN ist Herausgeber der Zeitschrift Infowine (Internet Journal für Weinbau und Önologie), die in sechs Sprachen erscheint und von 40.000 Weinexperten weltweit gelesen wird.